Mit unserer neuen Funktion kannst Du Themen für Deinen Showroom erstellen und Deine Designs benutzerfreundlicher ordnen. Vor allem, wenn Du viele Designs anbietest, die sich in Unterkategorien gruppieren lassen, ist diese Funktion hilfreich. Gestalte Dein Angebot jetzt übersichtlicher und die Besucher Deines Showrooms finden sich schneller zurecht.
Showroom-Themen: So funktioniert’s
Wie das Ordnen von Designs nach Themen funktioniert, wird auch in dem folgenden englischsprachigen Video beschrieben:
Die Themen werden in Deinem Showroom als zusätzlicher Menüpunkt angezeigt, sobald Du Dein erstes Thema erstellt hast. Wenn Du also lieber nicht mit der Themen-Funktion arbeiten willst, ändert sich für Dich nichts.
Sortiere Dich neu
Themen gestalten den Showroom für Deine Kunden übersichtlicher. Außerdem lassen sich die Themen als Filter benutzen – auch das kann Deinen Kunden helfen sich schneller zurechtzufinden. Die Themen können in beliebiger Reihenfolge angeordnet werden. Sie lassen sich löschen oder deaktivieren – ohne, dass das Auswirkungen auf Deine Designs hat. Insgesamt kannst Du 20 Themen anlegen.
Die Reihenfolge Deiner Designs in den Themen richtet sich nach dem Änderungsdatum Deiner Designs – vom neuesten zum ältesten. Beispiele für mögliche thematische Einordnungen sind:
- inhaltlicher Zusammenhang (z.B. Tiere, Musik, Berufe, …)
- Stil (Typografie, lustig, Schwarzweiß, …)
- Anlässe / Feiertage (Weihnachten, Halloween, Geburtstag, …)
Showroom optimieren
Bei der Benennung Deiner Showroom-Themen solltest Du die Suchmaschinen von Google & Co. im Hinterkopf behalten. Add-ons für den Browser (wie etwa Keyword Everywhere oder der Keyword Planner von Google Adwords) helfen Dir bei der Wahl von Themen-Namen. Zunächst solltest Du einen Namen wählen, der möglichst gut zu den zugehörigen Designs passt. In einem zweiten Schritt solltest Du mit einem der Add-ons das Suchvolumen für den Begriff überprüfen. Es sollte nicht zu hoch sein und dennoch über zehn monatlichen Suchanfragen liegen. Übrigens: Je mehr Designs Du zu einem Thema hinzufügst, umso höher wird es bei Google gerankt.
Weiterhin solltest Du beachten, dass die Namen Deiner Showroom-Themen nicht übersetzt werden. Wenn Du Deine Produkte also auch international anbietest oder anbieten möchtest, wähle universell verständliche Begriffe. Die maximale Länge der Themen-Bezeichnungen sollte 30 Zeichen nicht überschreiten, damit sie auch auf mobilen Geräten gut lesbar sind.
Was denkst Du über dieses neue Feature? Hast du Fragen oder eine Anmerkung, dann nutze bitte unsere Kommentarfunktion unter dem Artikel.
Hallo, wie kann ich im Showroom Produkte so anpassen, dass die Motive richtig positioniert sind? Auch die Farbe der Produkte würde ich gerne mit den Farben der Motiven abstimmen. Da zur Zeit schwarze Strichzeichnungen auf dunkle Shirts gebracht werden, ist natürlich nicht viel zu erkennen. Läuft das jetzt alles automatisiert ab oder habe ich Einflussmöglichkeiten?
Hallo Martin,
die Positionierung und das Deaktivieren von Farben musst du in deiner Partner Area vornehmen. Du wählst das Design aus, welches du bearbeiten willst und klickst bei “Produktauswahl” auf bearbeiten. Jetzt werden dir alle Produkte mit dem Design angezeigt und du kannst das Produkt auswählen, bei dem du die Positionierung ändern willst. In dem Bearbeitungsfenster ist dann auch der Reiter “Produktfarbe” sichtbar und du kannst Farben deaktivieren. Für mehr Infos empfehle ich dir das Spreadshirt Forum.
Viele Grüße,
Sandra
Die Themen sind eine super Sache, um die Designs zu strukturieren. Aktuell kann ich leider keine Beschreibungstexte speichern. (Es passiert einfach nichts.)
Vielen Dank 🙂 Normalerweise sollte die Eingabe einer Beschreibung keine Probleme verursachen. Wir schauen uns das aber mal an.
Ich möchte bald International verkaufen und mich mit bestimmten Themen beschäftigen, aber was muss ich machen das meine Produkte auch verkauft werden
Hallo Sarah,
Deine Designs sollten zuerst einmal für internationale Märkte interessant sein. Also z.B. Designs ohne Typo oder eben in englischer Sprache.
Mit einem Account auf der .net Plattform hast du die Möglichkeit auf allen unseren europäischen Marktplätzen zu verkaufen. Mit einem zweiten Account auf der .com Plattform kannst du dann auch die restlichen Märkte wie USA, Kanada und Australien abdecken.
Tipps zum Veröffentlichen findest du hier
Hallo, Ich habe eine Frage zur Übersetzung. Wenn ich ein Thema über Katzen habe und möchte, dass es international verkauft wird, muss ich dann Katze oder Cat eintragen? Und die Beschreibung auch in Deutsch oder Englisch?
Hi Rafal,
für Designs gilt: Name, Beschreibung, Stichworte in der Sprache, die der Landessprache deiner Account-Registrierung entspricht, bei dir also in Deutsch (sonst klappen die Übersetzungen nicht).
Für die Showroom Themen solltest du den Namen des jeweiligen Themas so wählen, dass er möglichst verständlich ist, auch über die Landesgrenzen hinaus, wenn du international verkaufen möchtest oder es schon tust.
Diese Themen werden nicht übersetzt.
Tolle Sache… ich finde das auch genial… hat man die Möglichkeit ein Motiv in verschiedene Themen zu packen?
🙂 Ja das geht.
Das ist so super von euch! Ich bin begeistert. Aber BITTE… ich brauche unbedingt mehr als 200 Designs pro Thema! Gerade in meinem Medizin-Bereich habe ich viel mehr und da kommen noch einige hinzu. 🙂
Ansonsten TOP und danke!
Hi DoctorsDarling,
wir freuen uns, dass es so gut bei euch ankommt. Vielen Dank für dein Feedback. Wir sammeln das und endscheiden zu einen späteren Zeitpunkt, ob eine Anpassung der Limits vorgenommen werden muss.
Sehe ich auch so. Alternativ wären Unterkapitel noch besser… dann würde man sicher auch mit 20 pro Ebene auskommen. 200 designs pro Thema werden wirklich knapp ohne sie weiter zu kategorisieren.
Ich habe mich auf diese Funktion gefreut und musste nun feststellen, dass ich nur 20 Themen erstellen kann. Bitte unbedingt das Limit erhöhen auf z.B. 50. Danke.
Vielen Dank für dein Feedback Jens. Wir warten mal noch ab, wie das Feedback von anderen Partnern ausfällt und dann kann evtl. auch das Limit erhöht werden. 🙂