Wir lüften das Thema des Design-Wettbewerbs 2024 & versorgen Dich mit den passenden Inspirationen! Kommst Du kurz mit?
Der große Tag ist gekommen – wir präsentieren offiziell und voller Stolz das Thema des Design-Contests 2024: Pride (LGBTQIA+).
Lass Dich vom Pride Month inspirieren, in dessen Rahmen Künstler*innen und Vertreter*innen der Community kreativ und aktivistisch für mehr Sichtbarkeit sorgen. So schärfen sie den Blick auf LGBTQIA+ Rechte, zeigen, wie wichtig, aufregend und schön Vielfalt ist und stärken die Vertreter*innen der Community nachhaltig.
Tag it! Das Wettbewerbs-Stichwort: pridedesigncontest2024
Raus auf die Straßen: Styles & Inspirationen
Subtil & stark: LGBTQIA+ Designs
Ein Großteil der queeren Geschichte musste sich hinter verschlossenen Türen abspielen. Jenseits der Öffentlichkeit, in der rauchigen Dunkelheit der Flüsterkneipen und illegaler Clubs. Heute ist das glücklicherweise nicht mehr überall auf der Welt der Fall, die Subtilität wurde dennoch nicht vollständig aufgegeben.

Pride Awareness: Liebe & Solidarität
Die LGBTQIA+ Gemeinschaft hat innerhalb kürzester Zeit einen weiten Weg in Richtung Sichtbarkeit und Gleichberechtigung zurückgelegt. Dennoch gibt es täglich noch immer unzählige Widerstände zu überwinden: Von weitverbreitetem Mobbing bis hin zu rechtlicher Ungleichbehandlung. Wenn Du die Community unterstützen willst, kannst Du mit Kunst und Designs einen wichtigen emotionalen Nerv treffen. Zum Beispiel durch eine Illustration mit starker Botschaft gegen Diskriminierung und Ausgrenzung.

Vintage-Ästhetik: Historische Pride-Designs
Dass der Umgang mit LGBTQIA+ Vetreter*innen in der Geschichte katastrophal gewesen ist, steht außer Frage. Aus der Not heraus wurde künstlerische Subversion geboren, die bis heute inspiriert. Du findest sie in Designs, die vergangene Stile aufgreifen und klassische Gender-Symbolik sowie Vintage-Ästhetik neu interpretieren. Dabei immer im Blick: Eine fortschrittlichere, gleichberechtigte Zukunft.

Say cheese: Pride & Spaß
Lustige Designs sind immer sehr beliebt. Der Fallstrick: Du könntest befürchten, gegenüber dem Kampf für Gleichberechtigung respektlos zu sein, sobald Du humorvoll an Dein Design herangehst. Solange Du Dich nicht über die LGBTQIA*-Community und ihre Vertreter*innen lustig machst, ist Humor ein großartiger Weg, Aufmerksamkeit zu erregen und Menschen zum Nachdenken zu bewegen.

Motive & Design-Elemente
Die Regenbogen-Flagge🏳️🌈
Das bekannteste Symbol ist die Regenbogen- bzw. Pride-Flagge. Ihr Schöpfer Gilbert Baker wollte etwas schaffen, das den positiven Blick auf die LGBTQIA+ Community schärft. Bakers Pride-Flagge besteht aus leuchtenden Farben, die die Lebendigkeit der Gemeinschaft widerspiegeln. Die Farben stehen für die Vielfalt der Community, das Spektrum der menschlichen Sexualität und der Geschlechter. Verwende verschiedene Regenbogen-Elemente und -Motive in Deinen Designs, zartes Pastell und kräftige, leuchtende Farben, Flaggen und Einhörner, um das Bewusstsein für Pride zu stärken.
Wenn Du mehr über die Pride-Flagge und ihre Geschichte erfahren möchtest, klicke ganz entspannt hier und hier.

Feier die LIEBE
Das größte und wichtigste Thema des Pride Month ist die Liebe selbst, denn: Love is love! Gestalte farbenfrohe Designs mit Elementen, die die Liebe repräsentieren und zelebrieren. Kombiniere Deine Kreation mit einer starken Aussage, um Deine Message zu unterstreichen.

Diversity & Inklusion
LGBTQIA+ Designs sollten die Vielfalt innerhalb der Community widerspiegeln. Dabei geht es nicht nur um Regenbögen und schillernde Farben, sondern vor allem um die verschiedenen Identitäten, Geschlechter und sexuellen Orientierungen. Lass das breite Spektrum diverser Erfahrungen und Geschichten unbedingt in Dein Design einfließen.

Authentizität
Um ein wirkungsvolles und starkes Design zu kreieren, muss die Geschichte und Repräsentation queerer Menschen anerkannt, verstanden und respektiert werden. Dies kann sowohl auf feiernde als auch auf historische, edgy, subversive, verspielte, witzige, bewegende oder auch düstere Art und Weise geschehen.

Engagement in der Community
Engagiere Dich in der LGBTQIA+ Community und erhalte Einblick in die Dynamiken und Bedürfnisse ihrer Vertreter*innen. Mit den entsprechenden Designs schärfst Du die Awareness und unterstützt ihre Forderungen und Belange aktiv.

Mische bunt durch
Ob Du Dich für einen ganz bestimmten Stil entscheidest, nur einzelne Elemente verwendest oder einfach Deinen Gefühlen folgst und Deine ganz eigene Pride-Welt erschaffst: All das bleibt Dir überlassen. Von Punk, Rock oder Pop inspirierten Motiven über lustige oder niedliche Kawaii-Designs bis hin zu cooler Sommerstimmung à la – lass Deiner Kreativität freien Lauf und experimentiere herum.
Aber egal, für welchen Stil, welches Design oder welche Message Du Dich entscheidest, denk immer daran, der Community und ihren Vertreter*innen gegenüber respektvoll zu sein! Alle Designs, die Anzeichen von Diskriminierung oder Respektlosigkeit aufweisen, werden abgelehnt und von der Teilnahme am Wettbewerb ausgeschlossen.
Wie immer gelten folgende Regeln, wenn Du Dir den ersten Platz schnappen willst:
– Du darfst nur EIN Design einreichen.
– Dein Design muss innerhalb von 4 Wochen (28 Tagen) nach dem Startdatum des Wettbewerbs hochgeladen werden.
– Tagge Dein Design mit dem Stichwort pridedesigncontest2024, damit es von der Jury berücksichtigt wird.
– Designs, die vor dem Startdatum des Wettbewerbs hochgeladen wurden, werden von unserer Jury nicht berücksichtigt.
Um die häufigsten Fehler zu vermeiden, findest Du hier unsere Dos and Don’ts des Design-Wettbewerbs.
Du hast schon eine großartige, empowernde Design-Idee im Kopf? Worauf wartest Du noch?
Wir wünschen Dir den größten Erfolg beim inspirierten Ausprobieren und Designen. Und ganz wichtig: Vergiss nicht, Dein Design mit dem Wettbewerbs-Stichwort zu versehen und es bis zum 21.05.2024. einzureichen! Wir freuen uns schon jetzt auf all die kreativen und starken Ideen!
Hi, Pride (LGBTQIA+), seit ihr ernsthaft der Meinung, dass ihr in der heutigen Zeit wirklich noch diskriminiert werdet? So sehr, das ihr euch in der heutigen Zeit untergeordnet fühlen müsst? Könnte es mehr an eurer übertriebenen Sensibilität liegen oder daran, das ihr weitaus mehr Aufmerksamkeit braucht als der Heterosexuelle?
Ihr führt mittlerweile das komplette TV an (auf jeden Fall in Deutschland). Und viele von euch, den “LGBTQIA+-TV-Stars”, benehmen sich wie “ich brauche immer und überall Aufmerksamkeit Nich mehr als alle anderen.’
Wißt ihr wer WIRKLICH diskriminiert wird? Antwort: Frauen die im Irak, Niger, Jemen, Bangladesch, im Südsudan und in der Zentralafrikanischen Republik leben! Frauen, die Kopftücher tragen müssen. Frauen, die sich nicht auf die Straßen trauen. Frauen, die nicht arbeiten gehen dürfen. Frauen, die nicht arbeiten gehen dürfen, obwohl sie studiert haben. Frauen, die dort nach westlichem Prinzip leben und DESWEGEN erschossen werden.
LGBTQIA+ geht uns einfach nicht auf die Nerven mit eurer Aufmerksamkeits-Tuerei und übertriebenen Sensibilität und schon werdet ihr zu 100 Prozent toleriert. Hört auf, euch selber ins Aus zu schießen. Es bedarf keinen Christopher Street Day mehr.
So viel geballte Ignoranz auf einem Haufen verdient schon eine unrühmliche Medaille
Du bist der beste Beweis dafür, dass es einen CSD braucht, ansonsten würde es dich nicht interessieren.
Zu sagen den Frauen in Land X gehe es wesentlich schlechter ist schon erbärmlich.
Nach deiner Logik könnte ich immer noch jemanden finden, dem es schlechter geht.
Liebe Désirée,
Ich kenne Ihr Narrativ.
Wer den “gleichgeschalteten Mainstream-Medien” folgt, ist ein “Schlafschaf”.
Auf die Idee, dass all die Telegram-Kanäle – die übrigens gewaltigen Umsatz mit ihren “alternativen Produkten” generieren, die in jedem X. Post beworben werden – gleichgeschalteter Mainstream sind, kommen Sie nicht.
In Ihrer Welt gibt es nur Schwarz und Weiß, Gut und Böse.
Sie selbst gehören natürlich zu den Guten.
Alle anderen sind verblendet, dumm oder böse.
Sie halten sich für reflektiert, während Sie brav genau das wiederkäuen, was sie 1:1 so in Ihren “alternativen Medien” vorgesetzt bekommen. “Die Wahrheit, die Eliten, alles kommt ans Licht – WIR sind der Kreis der Wissenden, die euch *augenzwinker* helfen wollten.”
Sie halten sich für einen “freien Denker”, während Sie, ohne noch zu hinterfragen, alles dankbar glauben, was diese gleichgeschalteten “alternativen Medien” ihnen vorsetzen.
Sie suchen Ihre Sicherheit darin, “dazuzugehören”. Sie glauben, durch diese überzeugend und angsteinflößend präsentierten “Fakten” nicht mehr selbst denken und hinterfragen zu müssen.
Und genau das werfen Sie nun anderen vor.
Es gibt Auswege.
Herzliche Grüße von der “bösen Seite”,
Dipl. Psych. K. V.
Das Thema ist wirklich schön und bietet viel Raum für Kreativität. Wie sieht es mit der Freigabe der Designs für den Contest aus? Bin ganz neu und habe bereits einige Designs hochgeladen, die aber seit 3 Wochen auf “in Überprüfung” stehen (für den Marktplatz). Viele Grüße und viel Freude allen Teilnehmenden beim Kreativ-Sein!
Hi Sarah,
damit wir dir helfen können und uns die Designs in deiner Partner Area anschauen können, brauchen wir deine Partner ID. Könntest Du dich bitte hier https://www.spreadshirt.de/kontakt-C1336 an Customer Service wenden, mit der Bitte, dass an das Designer Management Team weiterzuleiten.
Bei Rückfragen stehen wir Dir gerne zur Verfügung!
Mit freundlichen Grußen
Kristina von Spreadshirt
LGBTQIA+ ist ein richtig schönes Thema, bei dem man sich kreativ austoben kann. Dennoch sehe ich es kritisch, dass sich meiner persönlichen Meinung nach viele große Konzerne (nicht alle) soziale Themen auf die virtuellen Fahnen schreiben, die meistens dann am Ende vor allem gewinnorientiert sind. Letztenendes wird gerade gerne von großen Konzernen mit dem Kulturkampf vom Klassenkampf abgelenkt!
Ja, ja, alles ganz im Stiel der Globalisten. Dumm gelaufen, wenn die gewinnen sollten, werdet ihr keine Kunden mehr haben. Das einzige Ziel dieser Verbrecherbande ist, die Menschheit weitestgehend auszulöschen. Vermutlich gehört auch die Firma Spreadshirt dazu.
Zum Glück haben das schon sehr viele Menschen begriffen und schliessen sich dem weltweiter Bewegung “The Great Awakening” an, die all das Böse und Hinterhältige von unserem Planeten entfernt.
Da sagt die eine Gruppe Menschen zur anderen Gruppe Menschen sie sind Verbrecher, und so wird die Welt nie Frieden finden, weil immer einer gegen den anderen ist. Mir gefällt auch nicht alles auf dieser Welt, wie zum Beispiel Hatekommentare wie diese. Kann man etwas dagegen tun? Nein und warum? Weil der Mensch ist wie er ist, das einzige Lebewesen auf dieser Welt, welches tatsächlich glaubt über der Natur und allem zu stehen.
Made my day hahahah
Bitte such dir psychatrische Hilfe.