Eins ist sicher – die ultimative Zauberformel für erfolgreiche T-Shirt-Designs gibt es nicht. Aber es gibt Profis und ihre Tipps und Tricks, die sie gern hier mit Dir teilen.
5 grundlegende Fragen bevor Du loslegst
Für wen designe ich eigentlich?
So vielfältig wie Deine Ideen sind auch die Zielgruppen Deiner Designs. Je genauer Du also Bescheid weißt, für wen Du designst, desto passender und erfolgreicher sind Deine Texte und Entwürfe. Deine Zielgruppen können sich folgendermaßen unterscheiden:
- Lebensalter: Kinder / Jugendliche / Erwachsene
- Geschlecht: Männer / Frauen / Divers
- Hobbys: Biker*innen / Musiker*innen / Sportler*innen
- Events: Junggesell*innenabschied / Geburtstag / Urlaub / Feiertage /Schulanfang / Renteneintritt
- Gesellschaftliche Themen: Umweltschutz / Gleichberechtigung / LGBTQ+-Rechte
- etc.
Natürlich können sich Deine Zielgruppen auch überschneiden – so kannst Du zum Beispiel exklusive Designs für Biker*innen-Hochzeiten oder umweltschützende Schulkinder entwerfen.
Für welche Produkte designe ich?
Manche Designs passen einfach auf jedes Produkt, andere musst Du auf jeden Fall anpassen. Zum Beispiel braucht ein detailreiches, filigranes Design den richtigen Platz zum Strahlen. Das heißt, es kommt auf einem T-Shirt ganz groß raus, wirkt aber auf einer Tasse ziemlich verloren.
Du kannst im Partnerbereich ausprobieren, wie Dein Design auf unterschiedlichen Produkten aussehen wird.
Auf welchen Farben wirkt mein Design am besten?
Wie Du weißt, besteht unser Sortiment aus vielen Produkten in verschiedenen Farben. Vor allem sehr bunte Designs funktionieren auf manchen Farben nicht. Zum Beispiel kann Dein Design auf Rot großartig aussehen, aber auf Gelb gar nicht wirken – dann ist es besser, das Design in verschiedenen Farbvarianten hochzuladen.
Oder Du wählst die Farben, auf denen Dein Design erscheinen soll, per Hand in Deinem Partnerbereich aus. So gehst Du sicher, dass Dein Design nur auf perfekt passenden Hintergründen erscheint.
Welche Druckart passt zu meinem Design? Und welches Grafikformat brauche ich dafür?
Wir verwenden im Wesentlichen 3 Druckarten:
- Digitaldruck -> Pixel- und Vektorgrafiken
- Flexdruck -> Vektorgrafiken
- Thermosublimation -> Pixel- und Vektorgrafiken
Hier findest Du ausführliche Informationen zu allen unseren Druckarten.
Wofür mache ich das alles eigentlich?
- Es ist sehr hilfreich, ein klares Ziel oder eine Mission vor Augen zu haben
- Auch Designs ohne Text können klare Botschaften vermitteln
Tipps und Erfahrungen unserer Spezialist*innen
Vergiss den üblichen Hintergrund, wenn Du Designs für ein T-Shirt entwirfst. Das T-Shirt ist jetzt Deine Grundlage – behalte das immer im Hinterkopf – und verändere so Deine gesamte Herangehensweise.
Sei Dir im Klaren darüber, wo Dein Design endet und wo der Text beginnt (und umgekehrt):
- Texte sollten nicht zu lang sein
- Es muss eine klare Trennung zwischen Design und Schriftart geben (so ist alles sicht- und lesbar)
Egal wie talentiert Du bist und wie verspielt Deine Kreationen sein können, Deine Designs sollten immer ausgewogen sein (nicht zu viel und nicht zu wenig). Schließlich ist Dein T-Shirt ein Kleidungsstück, das getragen werden will und kein Kunstwerk in einer Galerie.
Kenne die Trends, aber kombiniere sie mit Deinem persönlichen Stil. Wer braucht schon noch eins der vielen immer gleichen T-Shirts? Kreativität bedeutet schließlich auch Individualität.
- Katzen-T-Shirts sind gerade angesagt? Entwirf ein Katzen-Design, das Deinen Stil widerspiegelt
Ein paar Profi-Tipps für unsere Durchstarter
Halte es einfach und klar:
- Deine ersten Designs sollten konkret, leicht umsetzbar und am besten schnörkellos sein
Je sicherer Du im Gestalten wirst, desto verspielter können Deine Designs werden.
Für Beginner*innen: Die Farben müssen zu Deinem Text passen!
- Dieser Tipp ist natürlich nicht in Stein gemeißelt – lustige Designs und Texte kannst Du gerne mit „unpassenden“ Farben oder Mustern humorvoll brechen
Design und Schriftart müssen zueinander passen (Modern-Modern / Vintage-Vintage):
- Wenn Du gerade erst am Anfang Deiner Laufbahn stehst, lässt dieser kleine Tipp Deine Designs stimmiger aussehen
- Auch hier gilt: Je erfahrener Du wirst, desto mehr kannst Du von diesem Tipp abweichen
Aber wohin mit Deinen Designs? Dos & Dont‘s
Frauen und Männer T-Shirts:
Frauen T-Shirts:
- Do: Platziere kleine Designs über dem Herz
- Do: Lege größere Designs mittig (gleichmäßig) im verfügbaren Druckbereich an (ABER: Ziehe Deine Designs nicht über die Seiten hinaus)
- Don’t: Platziere Deine Designs nicht zu tief über dem Bauch
Männer T-Shirts:
- Do: Platziere Dein Design zentral auf der Brust
- Do: Lege große Motive gleichmäßig im Druckbereich an -> ziehe sie nicht über die Seiten
- Don’t: Platziere Deine Designs nicht zu tief über dem Bauch
- Don’t: Lege Deine Designs nicht zu groß und/oder zu breit an
- Tipp im Tipp: Unisex T-Shirts sind in der Regel recht locker geschnitten, deshalb gelten hier meistens die Regeln der Männer T-Shirts
Kinder T-Shirts:
- Do: Platziere große Motive in der Mitte des verfügbaren Druckbereichs
- Do: Mach Deine Designs so groß, wie es der Druckbereich erlaubt
- Don’t: Platziere Deine Designs nicht zu hoch oder zu tief
- Don’t: Lege Deine Designs nicht zu klein an
Mit unseren Profi-Tipps an der Hand sollte dem Erfolg Deiner Designs nun nichts mehr im Weg stehen. Oder brauchst Du noch mehr Inspiration? Wie wäre es mit ein paar Hintergrundinfos zum Thema Street-Art und -Designs? Oder interessieren Dich die Trends der kommenden Saison? Nimm Dir was Du brauchst und leg los.
Ein Druckdienstleister, der T-Shirts mit eigenen genderkritischen Motiven anbietet, gendert selber bis der Arzt kommt. Wozu so viel Gutmenschentum zur Schau stellen, wenn es durch eigene T-Shirtmotive wieder zu nichte gemacht wird? Dann kann man ja auch gleich normal sprechen, so wie es die demokratische Mehrheit akzeptiert.
Dummer und vor allem hier unplatzierter und absolut unnötiger Kommentar der nichts mit dem Inhalt des Artikels zu tun hat – wozu die Aufregung?
Wo muss ich mein Motiv platzieren, wenn es als Logo auf der Linken Brust sein soll?
Zu den ” Aber wohin mit Deinen Designs? Dos & Dont‘s ” , Beispiel 3 wie man es nicht machen soll, spannend , ihr habt aber einige Shirts/Hoodies wo genau ” euer ” Platzhalter für das Design ist, man kann es also gar nicht woanders hinsetzen…
1. Frauen Premium Kapuzenjacke
Beim Kinder Premium Pullover ist der Platzhalter zu hoch und zu klein, egal welche Design man da drauf setzt, sieht nicht gut aus. Ebenso beim Hoodie-Kleid, Frauen Knotenshirt, Frauen Premium Pullover, Frauen Sweatshirt usw….
Viele Designs sind wenn man sie in einer vernünftigen Größe platzieren möchte einfach zu hoch ( direkt unterm Halsausschnitt ). Ich würde es besser finden wenn ihr einfach nur eine Seitenbegrenzung habt, dann kann man das Design besser setzen.
Ich weiß ja nicht wie es anderen Designern geht, die kein Einstelltool benutzen, von der Größe passen max. 25 % direkt auf den Sachen, den Rest muss man einzeln anpassen, gibt es da keine Lösung ?
Hi Diolano-Design,
Danke für deine Anmerkungen ich werde das mal mit den dafür zuständigen Departments im haus klären und sehen was es für Möglichkeiten gibt!
Viele Grüße,
Ben
Hi Diolano Design,
Wir werden die von dir beschriebene Problematik mit den PLatzhaltern mal überprüfen und sehen was sich machen lässt! Danke für deine Anmerkungen!
Viele Grüße,
Ben