Kennst Du den DTF-Transferdruck? Noch nicht? Dann wird’s aber Zeit! Wir haben die Druckart Ende 2021 eingeführt und sind begeistert. Warum? Hier erfährst Du es!
Auf dem Marktplatz haben wir für jedes Deiner Designs und Produkte die perfekt passende Druckart. Für die meisten Deiner Designs kommt unser Allrounder zum Einsatz – der Digital-Direkt-Druck. Es gibt aber auch einige Produkte, bei denen das direkte Bedrucken nicht zu den gewünschten Ergebnissen führt. Dazu gehören Accessoires aus festeren Materialien wie Caps oder Taschen oder Produkte mit besonders feinen Fasern wie Polyester-Shirts. Bei all diesen Produkten kommt das DTF-Transferdruckverfahren („Direct-to-Film“) zum Zug.
DTF-Transferdruck – so funktioniert’s?
Beim Digitaldruck werden Deine Designs wie bei einem Tintenstrahldrucker direkt auf das Produkt gesprüht. Beim DTF-Druck jedoch wird Dein Motiv zuerst auf eine Folie („Direct-to-Film“) gedruckt. Durch die fein abgestimmten Tinten-Mengen sind nicht nur kräftige Farben und ein sattes Deckweiß möglich, sondern auch perfekte Kantenschärfen. Und weil die DTF-Folie nahezu jedes Farbtröpfchen aufnimmt, sind auch hohe Detailgrade sowie Farbverläufe kein Problem.
Nach dem Bedrucken wird die Folie mit Kleber versehen und mit moderater Hitze auf das in einer Pressvorrichtung eingespannte Produkt gepresst. Dadurch ist der DTF-Druck sowohl für helle als auch dunkle Produkte bestens geeignet und am Ende ebenso strapazierfähig und dehnbar wie das Produktgewebe. Das sind die weiteren Vorteile im Überblick:
- Für alle Dateiformate verfügbar
- Äußerst dehnbar und strapazierfähig
- Für dunkle und helle Textilien geeignet
- Mit Baumwolle, Polyester, Mischgewebe und vielen anderen Materialien kompatibel
Auf welchen Produkten kommt DTF zum Einsatz?
Dank der mäßigen Temperaturen, mit denen Deine Designs auf das Produkt gepresst werden, ist der DTF-Druck sowohl für eher grobe wie auch besonders feine Stoffe und Mischgewebe geeignet.
Zu den groben Stoffen gehören Baseball Caps, Hüte, Kappen, Taschen und Rucksäcke. Aber auch T-Shirts und Hoodies eignen sich hervorragend. Zu den feinen Stoffen gehören vor allem Polyesterfasern. Deswegen ist der DTF-Druck optimal für Sport- und Funktionsshirts geeignet, weil er die empfindlichen Fasern schont.
Was muss ich als Designer beachten?
Eigentlich nichts. Beim DTF-Druck gelten die gleichen Empfehlungen und Anforderungen wie bei allen anderen Druckarten auch:
- transparente Hintergründe
- bestmögliche Auflösung
- keine Halbtransparenzen
- keine Linienstärke unter 1mm, da diese bei gröberen Materialien wegbrechen könnten
Du brauchst Dir übrigens keine Gedanken darüber machen, auf welchen Produkten der DTF-Druck zum Einsatz kommt. Als Dein Print-on-Demand Anbieter mit Herz und Verstand wissen wir natürlich genau, welche Druckart auf welchen Produkten zu den besten Ergebnissen führt. Dementsprechend wird der Druckprozess von uns jedes Mal individuell eingerichtet.
Möchtest Du mehr darüber erfahren, wie wir Deine Designs auf die Marktplatz-Produkte bringen? Lass es uns gern in den Kommentaren wissen. Dann folgen vielleicht bald weitere Berichte.
Ich habe das Verfahren bis dato nur für T-Shirts kennengelernt. Dass sich diese Technik auch für andere Textilien hervorragend eignet, war mir neu. Danke für die weitreichende Erklärung.
Werden die Sport- und Trikots auch für die Spreadshops kommen?
Oh ja !
Ich leite die Veredelungsabteilung bei einem online Sporthändler und ich habe vor etwas mehr als einem Jahr alles mehrfarbige und feine Logos von Flex auf DTF umgestellt, für Trikots und Taschen unschlagbar in Qualität (und EK Preis), und die Kunden sind begeistert.
PS Ohne Spreadshirt, wo ich 2009 meine ersten Motive angeboten habe, und mich deswegen zum ersten mal mit Vektorgrafiken beschäftigte, würde ich heute nicht diesen Job haben.