Shirts mit Pflanzen färben – so geht’s

Shirts mit Pflanzen färben – so geht’s

Was haben Avocadokerne, Zwiebelschalen und Kamille gemeinsam? Sie sind in jedem Supermarktregal zu finden und exzellente natürliche Färbemittel! So färbst Du Deine Kleidung mit verschiedenen Pflanzen…

Schritt 1: Inspiration finden

Das Färben mit natürlichen Mitteln gestaltet sich etwas anspruchsvoller als Dein letzter Batik-Workshop in der Schule, macht aber mindestens genauso viel Spaß. Du brauchst lediglich eine Vision! Überlege Dir, welche Farben Du gerne herstellen möchtest und ob Du Dein T-Shirt oder anderes Kleidungsstück nur in einer Farbe oder beispielsweise mit Mustern färben willst. Hol Dir Rat bei den Pflanzen-Nerds unter Deinen Freunden und lass Deine Ideen sprießen. Zum Beispiel hast Du die Möglichkeit, Deinem Projekt mit süßen Designs oder Text noch eine Extraportion Persönlichkeit zu verleihen.

Junge Frau mit einem selbst gestalteten T-Shirt
Was meinst Du, welche Farbe passt zu diesem noch ganz weißen Design einer Biene?

Schritt 2: Färbemittel wählen

Es gibt unglaublich viele Pflanzen, die sich zum Färben eignen. Die Krappwurzel färbt leuchtend rot. Avocadokerne machen Deinen Stoff rosa. Wenn Du Dich nur für eine Farbe entscheidest – toll, dann arbeite erstmal nur mit einer Pflanze oder Frucht. Willst Du viele Farben ausprobieren? Dann überlege, ob Du nicht aus jeder Primärfarbe einen Ton auswählst. Du kannst auch mit jeder Färbung sehr unterschiedliche Deckung erreichen – je nachdem, ob Du Deine Kleidung längere Zeit in der Farbe badest oder nicht. Hier sind ein paar spannende Optionen für Dich:

Rot

  • Krappwurzel (leuchtend rot)
  • Avocadokerne (rosa)
  • rote Früchte (lila)

Gelb

  • Zwiebelschalen (goldgelb)
  • Kamille (hellgelb)
  • Färber-Wau (hellgelb)

Blau

  • Indigo (dunkelblau)
  • Färberwaid (blau)
  • Schwarze Johannisbeere (blau)

Schritt 3: Material sammeln

Manche Pflanzenfarben findest Du ganz einfach in Deiner Küche. Andere sind gar nicht so einfach zu bekommen. Da es hier erstmal ums Experimentieren geht, empfehlen wir Dir, Dich für eine gängige Zutat zu entscheiden.

Am besten haften Deine selbst hergestellten Farben auf dem Stoff, wenn Du mit einem Beizmittel nachhilfst. Welches Beizmittel Du benötigst, hängt sowohl vom Färbemittel als auch vom Stoff ab. Zum Beispiel unterscheiden wir Zellulose (wie Leinen, Baumwolle oder Hanf) von Protein (wie Seide oder Wolle). Fokussieren wir uns an dieser Stelle mal auf Baumwollstoffe. Ein super “Beizmittel” hierfür ist Salz oder Essig. Professionelles Färben ist natürlich etwas komplizierter. Für unseren Zweck sind Salz oder Essig aber ausreichend.

Zum Färben brauchst Du außerdem einen Holzlöffel, einen großen Topf sowie Latex- oder Gummihandschuhe.

Jetzt musst Du nur noch die Stoffe auswählen. Suche Dir entweder leere Leinwände, also zum Beispiel völlig weiße T-Shirts. Wenn Du Deinem Farbexperiment noch mehr Persönlichkeit verleihen möchtest, kannst Du zunächst ein kreatives T-Shirt, Bandana oder anderes Produkt mit einem coolen Design gestalten und dieses im Anschluss färben.

Bandana mit persönlichem Design
Das perfekte Geschenk: Ein Bandana mit individuellem Design, das Du jetzt nur noch bunt färben musst.

Schritt 4: Stoffe färben

Mit Pflanzen färben macht Spaß – ob allein oder in einer Gruppe. Das Endprodukt ist in jedem Fall auch eine ziemlich einzigartige Geschenkidee. Mach Dir also schöne Musik an und leg los!

  1. Lege Dein T-Shirt über Nacht in warmem Salzwasser ein. Verwende eine halbe Tasse Salz auf 6 Tassen Wasser. Am nächsten Morgen solltest Du das T-Shirt gut auswringen. Alternativ kannst Du Dein Kleidungsstück auch in Essig einlegen.
  2. Fülle einen Topf mit heißem Wasser und gib Dein T-Shirt rein.
  3. Füge Deine Farbe hinzu.
  4. Koche jetzt das Wasser auf und rühre Deine Mischung ab und zu um – so lange, bis Dein T-Shirt die gewünschte Farbintensität erreicht hat.

Wenn Du noch eine weitere Farbe darüber färben willst, gehst Du folgendermaßen vor:

  1. Füge in einem zweiten Topf Deine gewünschtes Pflanzenfärbemittel hinzu.
  2. Nach dem ersten Bad wringst Du Dein T-Shirt gut aus und fügst es anschließend dem zweiten Bad hinzu. Je länger Du das Shirt im zweiten Bad lässt, desto mehr wird es sich in diese Richtung verfärben.

Nach der Färbung solltest Du Dein Shirt mit kaltem Wasser ausspülen, bis keine Farbe mehr zu sehen ist, und es dann zum Trocknen aufhängen. Und keine Angst, wenn’s erstmal nicht so aussieht, wie erwartet: Gerade blaue Pflanzenfarbe entfaltet ihre Wirkung oft erst im Sonnenlicht!

Nutze bei den nächsten Waschgängen sanftes Waschmittel, kaltes Wasser und wasche den Stoff am besten separat.

Die Welt der natürlichen Färbemittel ist riesig – das hier war nur eine kleine Einführung. Wenn es Dich interessiert, wirst Du aber viel Spaß daran haben und jede Menge Wissen gewinnen. Gestalte jetzt Dein eigenes T-Shirt – vielleicht sogar inklusive individuellem Design. Wenn Du Lust hast, teile es bei Instagram und setze das Hashtag #spreadmystyle, um uns Deine selbst gefärbte Kleidung zu zeigen!

Junge Frau mit individuellem T-Shirt
Dieses Shirt mit Elefantendesign wurde mit Kurkuma gefärbt.

Hast Du Farb- und Färbetipps für andere DIY-Begeisterte? Lass es uns in den Kommentaren wissen.

Schreibe einen Kommentar